Einlass 17:00
Tickets: https://www.oeticket.com
Zucchero (bürgerlicher Name Adelmo Fornaciari) zählt zu den größten Vertretern des Rock-Blues in Italien und hat im Laufe seiner Karriere über 60 Millionen Tonträger verkauft, darunter allein 8 Millionen Exemplare des Albums „Oro, incenso & birra“. Er war nicht nur der erste westliche Künstler, der nach dem Fall der Berliner Mauer im Kreml auftrat, sondern auch der einzige italienische Künstler, der 1994 am Woodstock-Festival teilnahm, sowie an allen 46664 Veranstaltungen für Nelson Mandela, dessen Botschafter er ist, und am Freddie Mercury Tribute 1992. Ebenfalls 1992 hatte Zucchero zusammen mit Luciano Pavarotti die Idee zur Wohltätigkeitsgala „Pavarotti & Friends“. Die erste Ausgabe, die weltweit live übertragen wurde, ebnete den Weg für eine Reihe jährlicher Benefizkonzerte, die bis 2003 fortgesetzt wurden. 1999 nahm er am IMST-Festival in Österreich teil und trat vor 200.000 Zuschauern auf – er war der Nachfolger von Bryan Adams und der Vorläufer der Rolling Stones. Im selben Jahr wurde er von Bono von U2 eingeladen, beim Net Aid-Benefizkonzert in New York zu spielen, das weltweit übertragen wurde. Zucchero nahm auch an den beiden Ausgaben des Rainforest Fund (1997 und 2019) teil, einer Spendenaktion, die von Sting und seiner Frau Trudie Styler zum Schutz der Regenwälder weltweit und zur Verteidigung der Menschenrechte der dort lebenden indigenen Völker organisiert wurde.
Im Laufe seiner Karriere spielte er auf fünf Kontinenten, in 69 Staaten und 650 Städten, darunter in so einzigartigen Destinationen wie Oman, Mauritius, Thailand, Neukaledonien, Armenien und Neuseeland, um nur einige zu nennen. 2004 trat er in der Royal Albert Hall bei einem unvergesslichen Konzert auf, bei dem er die Bühne mit weltberühmten Gästen wie Luciano Pavarotti, Eric Clapton, Brian May, Solomon Burke und Dolores O’Riordan teilte. Das Konzert wurde anschließend auf der DVD „Live At The Royal Albert Hall“ veröffentlicht.
2007 wurde er zusammen mit Billy Preston und Eric Clapton für einen Grammy in der Kategorie „Best R&B Traditional Vocal Collaboration“ nominiert. Sein Auftritt im Dezember 2012 im Superior Institute of Art in Havanna vor über 80.000 Menschen wurde als das größte Live-Event eines ausländischen Sängers in Kuba während des Embargos gefeiert. Im Juli 2018 spielte er beim British Summer Time Festival im Londoner Hyde Park vor über 65.000 Menschen an der Seite internationaler Künstler vom Kaliber eines Eric Clapton, Santana und Steve Winwood.
2020 nahm Zucchero zusammen mit einigen der größten Stars der Welt am weltweiten Livestream „One World: Together at Home“ teil (zur Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation im Kampf gegen Covid-19) und wurde zum Sprecher einer universellen Botschaft zum 50. Jahrestag des Welttages der Erde, indem er vor einem verlassenen Kolosseum eine brandneue italienische Version von Bonos „Let Your Love Be Known“ spielte. Zucchero schrieb den Text für die italienische Version mit dem Titel „Canta la vita“, während Bono auf der Aufnahme mitwirkte. Anschließend sandte er eine weitere Botschaft der Hoffnung um die Welt, indem er auf dem magisch verlassenen Markusplatz in Venedig das Lied „Amore Adesso!“ sang.
Das Lied war eine italienische Adaption von „No Time For Love Like Now“ von Michael Stipe und Aaron Dessner, für das Zucchero erneut den Text schrieb. Außerdem wurde anschließend ein emotionales Duett mit Sting mit dem Titel „September“ veröffentlicht, das dem Album „Zucchero „D.O.C. Deluxe“ (einer Doppel-CD mit allen Liedern von „D.O.C.“ sowie sechs neuen Stücken) entnommen ist. Das Lied war auch auf Stings Album „Duets“. Im Mai 2021 wurde „Inacustico D.O.C. & More“ veröffentlicht, das erste rein akustische Projekt in Zuccheros Karriere, und im Sommer 2021 gab er trotz der durch Covid-19 begrenzten Kapazität der Veranstaltungsorte eine Reihe von Akustikkonzerten in Italien und im Ausland. Im November 2021 erschien „Discover“, sein allererstes Coveralbum, das Kollaborationen mit Bono, Elisa und Mahmood sowie ein virtuelles Duett mit Fabrizio De André enthielt.
Im Dezember kam der Film „SING 2“ in die Kinos, in dem Zucchero der Figur Clay Calloway seine italienische Stimme lieh.
2022 kehrte Zucchero mit seiner „World Wild Tour“ auf die Bühne zurück, die 14 Shows in der Arena von Verona umfasste. Außerdem war er einer der Stars eines Sonderevents, bei dem er mit Eric Clapton in der Waldbühne in Berlin auftrat, und zum zweiten Mal in seiner Karriere eröffnete er eine Show der Rolling Stones, diesmal in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen (Deutschland). 2023 feierte er sein 40-jähriges Jubiläum im Musikgeschäft mit zwei Shows mit dem Titel „Amore e Radici“ („Liebe und Wurzeln“) in der RCF Arena (Campovolo) in seiner Heimatstadt Reggio Emilia, zu deren Ehrenbürger er ernannt wurde. Im selben Jahr kam der Dokumentarfilm „ZUCCHERO – Sugar Fornaciari“ (Regie: Valentina Zanella und Giangiacomo De Stefano) in die Kinos, während er mit Andrea Bocelli durch Nordeuropa und Amerika tourte. Außerdem war er Überraschungsgast bei Coldplays Show im Mailänder San Siro-Stadion. Im Jahr 2024 startete Zucchero zum 35. Jahrestag der Veröffentlichung seines berühmten Songs „Overdose (D’Amore)“ seine „Overdose D’Amore World Tour“. Im vergangenen Juni wurde „Overdose D’amore 2024“, Salmos Version von Zuccheros Klassiker, im Radio und auf digitalen Plattformen veröffentlicht.